Neugestaltung der Eventfläche

Die Handwerkskammer Mittelfranken modernisierte die 4. Ebene rund um den Hans-Sachs-Saal mit modernster Medientechnik, um hybride und Präsenzveranstaltungen optimal zu unterstützen. Ziel war eine flexible, intuitive Steuerung der Räume, barrierefreies Hören und die Möglichkeit, Veranstaltungen auch in andere Räume zu übertragen.
Kunde
Handwerkskammer für Mittelfranken

Anforderung

Die Handwerkskammer Mittelfranken, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Nürnberg, vertritt die Interessen des Handwerks in der Region. Neben der Beratung zu rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Fragen bietet die Kammer Aus- und Weiterbildungsangebote an, organisiert Prüfungen und repräsentiert die Betriebe gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.

Um den steigenden Anforderungen an hybride Veranstaltungsformate gerecht zu werden, wurde beschlossen, die 4. Ebene rund um den großen Eventraum (Hans-Sachs-Saal) grundlegend zu modernisieren und mit modernster Medientechnik auszustatten. Ziel war es, die Räumlichkeiten funktional und repräsentativ für Veranstaltungen, Konferenzen und Seminare zu gestalten.

Ziel

Das Projektziel war es, die Räume funktional und repräsentativ mit moderner Technik auszustatten. Sie sollten sowohl für Präsenz- als auch hybride Veranstaltungen, Seminare, Schulungen, Konferenzen und Versammlungen genutzt werden können. Besonders wichtig war ein intuitives Bedien- und Nutzungskonzept, das bei Bedarf auf eine komplexere Regie umgeschaltet werden kann. Dadurch sollte die Anlage je nach Nutzung des Raumes flexibel gesteuert werden können. Ein Grund für die Regie war Option, Veranstaltungen nicht nur online, sondern auch in andere Räume zu übertragen. Zusätzlich wurden die drei weiteren Räume des Stockwerks separat ausgestattet, um eine moderne Arbeitsumgebung zu schaffen. Im großen Eventraum wurde außerdem auf barrierefreies Hören Wert gelegt.

Lösung

Der Hans-Sachs-Saal, das Herzstück des Stockwerks, ist für eine Vielzahl von Veranstaltungen ausgelegt, darunter Sitzungen, Konferenzen und Seminare.

Ein zentrales Highlight ist die 165“ LED-Videowall, die Präsentationsinhalte in hoher Qualität visualisiert. Die Beschallung erfolgt über eine Anlage mit Beam-Steering Lautsprechern, einem Subwoofer und Deckenlautsprechern, die eine gleichmäßige Lautstärke und klare Sprachverständlichkeit im ganzen Raum gewährleisten. Ein Schwanenhalsmikrofon und Funkmikrofone sorgen für eine gute Tonübertragung im Saal.

Auf der Bühne gibt es ein elektrisch höhenverstellbares Rednerpult. Hier können Laptops per HDMI oder USB-C angeschlossen werden. Zudem stehen kleine Monitore zur Verfügung, die das gleiche Bild wie die LED-Videowall zeigen, damit sich die Redner bei ihren Vorträgen nicht umdrehen müssen. Zwei PTZ-Kameras zeichnen die Veranstaltungen auf, übertragen sie ins Foyer oder streamen sie online. Externe Redner können über eine Software eingebunden werden. Eine Infrarot-Höranlage macht den Saal für hörgeschädigte Teilnehmer barrierefrei.

Die Raum- und Mediensteuerung erfolgt über ein Touchpanel. Dieses ermöglicht die intuitive Steuerung aller Komponenten und kann auch automatisierte Abläufe wie das Dimmen des Lichts und das Einschalten der LED-Wall mit einem Knopfdruck auslösen.

Bei Bedarf kann die Bedienung der Medien auch auf eine Regiekabine umgeschaltet werden. Die Regiekabine kommt bei größeren Veranstaltungen zum Einsatz und steuert die gesamte Audio- und Videotechnik sowie die Kameras. Hier wird die Übertragung in andere Räume und Online koordiniert.

In der Event Küche gibt es ein wandmontiertes 65-Zoll-Display, das Veranstaltungen in Echtzeit streamt. Die Technik ermöglicht eine flexible Signaleinspeisung, sodass bei Bedarf auch ein Laptop direkt angeschlossen werden kann. Eine Video-Soundbar sorgt für eine hochwertige Beschallung.

Im Peter-Henlein Raum steht ein 86-Zoll-Touchdisplay für interaktive Seminare und Workshops zur Verfügung. Für reibungslose Videokonferenzen wurde auf ein Lineares Mikrofonarray und eine weitwinklige 4K-Kamera gesetzt. Dadurch wird ein moderner, kollaborativer Arbeitsbereich geschaffen.

Im Empfangsbereich dient eine mobile Medienstele mit einem 65-Zoll-Display als Informationsquelle, die Hinweise zu Veranstaltungen gibt und gleichzeitig Übertragungen aus dem Hans-Sachs-Saal ermöglicht. Ein unsichtbar integriertes Audiosystem überträgt den Ton aus der Veranstaltung, während optionale Wandlautsprecher zum Beispiel eine dezente Hintergrundmusik während des Empfangs abspielen können.

Die Signalübertragung der eingesetzten Technik erfolgt über ein AV-over-IP System.

Die Modernisierung der 4. Ebene ermöglicht der Handwerkskammer Mittelfranken eine effiziente und flexible Nutzung der Räumlichkeiten. Die eingesetzte Technik verbessert die Kommunikation, unterstützt hybride Veranstaltungsformate und gewährleistet einen reibungslosen Ablauf. Gleichzeitig unterstreichen die Lösungen die Rolle der Handwerkskammer als modernen, zukunftsorientierten Partner des Handwerks.

Impressionen

No items found.
Diese Referenz teilen